
Glasflaschen Psalmtöne entlockt
Ulrike Weinert berichtete in der Kölnischen Rundschau über das Konzert des RochusChores am 04.10.2019 in der Kirche St. Rochus, das im Rahmen des 10. Kirchenmusikfestivals Kölns aufgeführt wurde.
Aufgeführt wurden Igor Strawinskys "Psalmensymphonie" von 1930, Bernsteins "Chichester Psalms" von 1965, Ernano Aguiars "Salmo 150", Laszlo Halmos "Jubilate Deo" und Wilfried Kaets "Hea Karjane" von 2019 (Uraufführung).

Kein Platz im Altarraum
Holger Hoeck, Journalist der Kölnischen Rundschau, berichtet über die Kölsche Messe am 17.02.2019 in St. Rochus, die zur Herausforderung von Pater Jean Elex Normil und Wilfried Kaets wurde.
Den ganzen Artikel gibt es hier als pdf.

Neue Maßstäbe in Sachen kölsche Mess
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die Mess op Kölsch am 17.02.2019 in der Rochuskirche.
Den ganzen Artikel gibt es hier als pdf zum Nachlesen und Download

In vollem Glanze
Die Kölnische Rundschau-Journalistin Ulrike Weinert berichtete über das Konzert "Die Schöpfung" von J. Haydn und stellte fest: "Makelloses Klanggemälde".
Den ganzen Artikel gibt es hier als pdf zum Nachlesen und Download

Licht für die dunkle Jahreszeit
Der Kölner Stadt-Anzeiger kommentierte das Adventskonzert in seiner Ausgabe vom 12.Dezember 2017 und titelte:
"Licht für die dunkle Jahreszeit"

RochusChor in barocker Pracht
Die Kölnische Rundschau berichtete am 07.Dezember 2017 ausführlich über das Adventskonzert des RochusChores.

Chorfahrt Pfingsten 2017 nach Budapest
Vom 02. bis 06.Juni 2017 war der RochusChor im sonnigen Budapest und hat in den größten und bedeutendsten Kirchen, der Matthiaskirche, auch Krönungs- oder Liebfrauenkirche genannt und der St. Stephan-Basilika gesungen. Einen ausführlichen Reisebericht und viele schöne Fotos gibt es in unserer Bildergalerie. Einige Mitschnitte von spontanen Gesangseinlagen z. B. vor der Großen Synagoge und in der Großen Markthalle sind auf unserer Facebook-Seite zu sehen.

Klangreise im Gasometer
Die WAZ schreibt am 10.05.2016:
Oberhausen. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten ein ausgefallenes Konzert. Chor und Ensemble aus einem Kölner Flüchtlingsheim musizieren.
Musik kann besser als Sprache gemeinsame Wurzeln aufzeigen. Das machte jetzt ein Konzertexperiment im Gasometer deutlich: „Unter gleichem Himmel. Klangreise zwischen Abend- und Morgenland“ lautete sein Titel. Damit wurde am Samstag die Reihe der Sommerveranstaltungen im Gasometer eröffnet. Zahlreiche profilierte Künstler mit und ohne Zuwanderungsgeschichte hatte der Kölner Kirchenmusiker Wilfried Kaets für sein klangvolles Fest der Religionen unter dem Dach des stählernen Riesen zusammengebracht.

Wurzeln & Visionen
Einer der Höhepunkte im Chor-Jahr war das Konzert am 31.10.2015 in der Kirche St. Rochus.
Unter dem Titel "Wurzeln & Visionen" wurde ein interkulturelles Gemeinschafts-projekt islamischer (Irak / Bagdad), alevitischer (Türkei / Islim), jüdischer (Russland / Moskau), shintoistischer (Tokyo, Japan) und (versch.) christlicher Musiker dargeboten mit
Kompositionen von : Aslan, Kaets, Thamir, Masahiro Miwa, Eberhard Schoener
Ausführende: RochusChor,
Aron Proujanski (Tenor), Bassem Hawar (Djoze), Stefan Deistler (Feedbackgitarre. Loops), Erdal Aslan (Saz, Baglama), Saad Thamir (persische Percussion, Gesang), Christoph Schumacher (Tablas, native Percussion), Christina Fuchs (Klarinette, Saxofone), Klaus Schmalenbach (Lichtdesign und Duftreise), Philipp Knaack (Tontechnik)
Leitung: W. Kaets
Konzertkritik auf der Homepage des Landesmusikrat NRW:
"Am Samstagabend fand in der Kölner Rochuskirche ein ganz besonderes Konzert statt: Wilfried Kaets und der RochusChor hatten internationale Solisten eingeladen, um das Publikum auf eine Klangreise zwischen dem Abend- und dem Morgenland mitzunehmen. Musiker waren Saad Thamir (Komposition, persische Percussion, Gesang), Erdal Aslan (Komposition, Saz, Baglama, Gesang), Christoph Schumacher (Tablas, native Percussion), Stefan Deistler (Feedback-Gitarre, Loops), Aron Proujanski (Tenor), Bassaem Hawar (Djoze), Christina Fuchs (Klarinette, Saxophone), Markus Greul (Keybord, Gitarre), dazu kamen Klaus Schmalenbach (Lichtdesign, Duftreise) und Philipp Knaack (Toningenieur, Zuspielungen, Raumklänge). Diese Aufzählung allein ließ erahnen, auf was sich das Publikum freuen durfte und es wurde keineswegs enttäuscht.
Unter Leitung von Wilfried Kaets waren Werke von Erdal Aslan, Masahiro Miwa, Saad Thamir, Eberhard Schoener und Wilfried Kaets zu hören, zu sehen und zu riechen. Ausgangspunkt der im Programmheft versprochene interkulturelle Reise war das „Magnificat I“, ein Dialog strenger Einstimmigkeit, das nach einer Idee von Eberhard Schoener von Wilfried Kaets bearbeitet wurde. Die Reise ging weiter mit „Über uns ein Himmel“, auch von Wilfried Kaets, und dem „Kreis des Lebens“ (Yasem Cemberi) von Erdal Aslan, in dem die orientalische Saz mit der persischen Djoze, Klarinette und Percussion unterschiedliche Kulturen repräsentieren und gemeinsam ihre tonalen und rhythmischen Kreise ziehen. In Miwa’s „Spiritus Domini“, das für das Ensemble der Rochuskirche geschrieben wurde, überlagern sich Umweltgeräusche und ein Choral – wie die Hektik des Alltags und die Sehnsucht nach Ruhe.
Alle Sinne forderte das letzte Stück des Abends „HimmelsErde“, dass die ganze Kirche bespielte, mit im Raum verteiltem Chor, Lichtkomposition, eingespielten atmosphärischen Klängen und sich langsam im Raum verteilendem Duft, irgendwo zwischen Weihrauch und Minze. Waren die Zuhörer gebeten worden, nicht zwischen den Stücken zu applaudieren, so war der Schlussapplaus umso euphorischer. Ein gelungener interkultureller Abend für alle Sinne."
(Eva Luise Roth)

"Nicht vergessen" - musikalische Stadtführung
Der Kölner Wochenspiegel berichtet über die musikalische Stadtführung mit Ulrich Voosen, Wilfried Kaets, Musikern der Rochus-Band und dem RochusChor am 13.09.2015 an verschiedenen Orten im Stadtteil Bickendorf und Ossendorf zum Thema "Nicht vergessen".
Bericht

Chorfahrt nach London vom 04. bis 07.06.2015
Unsere diesjährige Chorfahrt führte uns in eine DER Musikmetropolen Europas.
Mit 57 ChorteilnehmerInnen und Angehörigen haben wir uns vom 3. bis 7.Juni London erobert. Den ausführlichen Reisebericht und eine Auswahl der schönsten Fotos gibt es in unserer Bildergalerie.
Am Trafalgar Square fanden wir uns zu einem Flashmob zusammen.

"Os se shalom - es möge Frieden werden"
Im Rahmen des Kulturfestivals zum Thema "Brücken bauen - christlich-jüdische Zusammenarbeit" in Mönchengladbach gab der Rochuschor ein Konzert mit chassidischer, jiddischer und deutscher Chormusik. Aron Proujanski, der dem Chor seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden ist, begeisterte das Publikum mit seinen kraftvoll und zugleich einfühlsam gesungenen Tenorsolopartien. Am Ende des einstündigen Konzertes forderten die Zuhörer vehement Zugaben, beim lustvoll gesungenen "Halleluja Im Haschir" klatschten sie leidenschaftlich mit. Nachdem die Ovationen auch nach dem Chor-Abgang nicht enden wollten, stimmte Dirigent Wilfried Kaets spontan nochmal Quadosch an. Die Sängerinnen und Sänger standen diesmal im großen Kreis rund um das Publikum im Kirchenschiff. Ein wirklich großartiger Abschluss, das fanden alle Akteure und Zuhörer.
weitere Fotos vom Konzert

Mit Esprit und spielerischer Ironie
Chorkonzert mit "Ohrwürmern" aus den vergangenen 500 Jahren

Mit dem Tempo fängt es an
Das ganze Interview mit Wilfried Kaets in der Kölnischen Rundschau vom 04.01.2014

Eindrucksvolle Musik zu bewegten Bildern

Ganz großes Kino in der Rochuskirche

Auf dem Weg zur Verklärung
Vorankündigung zur Aufführung des Stummfilm-Klassikers "King of Kings" am 29.11.2013 im Kölner Stadt-Anzeiger.

Chorfahrt nach Hamburg vom 18. bis 22. Mai 2013
Das allerwichtigste zuerst: Es war (zum Glück wieder einmal und trotz des unfreundlichen Wetters) eine ganz tolle Fahrt !
Mit in der Spitze 56 Mitfahrer/Innen aus dem Chor und von Angehörigen so viele wie nie zuvor, sodass wir uns bei einigen Programmpunkten teilen oder zum Beispiel drei Stadtführer gleichzeitig buchen mussten.
-> zum Reisebericht von W.Kaets und weiteren Fotos der Reise

Konzert zum Einstieg in die Karwoche
Konzert zum Einstieg in die Karwoche am 23.März 2013 in St. Rochus
"Einer trage des anderen Last"
Eine Zusammenarbeit mit der Gruppe RUHAMA, dem Jugendchor St. Rochus, Pfr. Franz Meurer und Peter Decker
Pressestimmen:
Kölner Stadt-Anzeiger am 04.04.2013: "Niemals einen Menschen ausgrenzen"
Kölnische Rundschau am 28.03.2013: "Anleitung zum Christsein"

Eröffnungskonzert zum 7. Ökumenischen Kirchenfestival
Den Auftakt der interreligiösen Veranstaltungsreihe bildete ein musikalischer Rundgang durch mehrere Gotteshäuser. Der RochusChor machte den Anfang im jüdischen Wohlfahrtszentrum in der Ottostr. mit deutschen, jiddischen, aramäischen und hebräischen Liedern. Soli: Aaron Proujanski, Ltg.: W. Kaets
Pressestimmen:
Kölnische Rundschau: "Im Zeichen von Musik und Religion"
Kölner Stadt-Anzeiger: "Leidenschaft für Musik verbindet"

Parisfahrt Rochuschor Pfingsten 2011
„Fluctuat nec mergitur“ - diese Parole hatte Chorleiter Wilfried für die Parisfahrt ausgegeben und recht schwankend setzte sich denn auch der Bus am 11. Juni gen Westen in Bewegung, trunken auch wir, aber vor Müdigkeit – es war morgens um fünf! Wir kamen gut durch und gegen Mittag auch wohlbehalten an in der französischen Capitale...
hier gibt es den vollständigen Reisebericht und viele Fotos

Adventkonzert "Stirb und Werde"
W. A. Mozart: "Requiem", in der Fassung von R. Levin
John Rutter: "Gloria"
Thomas Roß: "Es kommt ein Schiff geladen"
RochusChor (+ ProjektsängerInnen), Symphonieorchester der Rochuskirche, Sopransolo Rika Eichner, Altsolo Dominique A. Bilitza, Tenorsolo Philip Farmand, Basssolo Philipp Langshaw, Gesamtltg. W. Kaets
Pressestimmen:
Kölnische Rundschau: "Der Weg aus der Dunkelheit"
Die Kölnischen Rundschau zur Probenarbeit: "Des Kantors Tanz auf dem Vulkan"

Musikalische Stadtführung am 02.09.2010 im Rahmen des bundesweiten Projektes Sounding D - Musikzug durch Deutschland
"Über uns ein Himmel" für gem. Chor im Raum, Solisten, Sprecher, native percussions, Tablas, Feedbackgitarre und inspielungen » Rochuschor, Chorsolisten: Ulrike Scherberich (Sprecher), Friedhelm Kurschildgen (Sprecher), Raphaela Glöckner (Sprecher), Stefan Deistler (Feedbackgitarre), Christoph Schumacher (native percussions, Tablas), Wilfried Kaets (Klangregie und Gesamtleitung), Uraufführung
Pressestimmen:
Kölner Stadt-Anzeiger: "Ein Zischeln wie rieselnder Sand"

6. Ökumenisches Kirchenmusikfestival
"Händel's Messiah - a soulful celebration"
Die mit einem Grammy gekrönte Adaption (1992) von M.Warren u. Q.Jones hat Thomas Roß nach deren CD transkribiert. Die Rochuskirche wird Station beim 6.Ökumenischen Kirchenmusikfestival und an drei Tagen (5.-7.Sept.) wird das großartige Werk von über 200 SängerInnen und Musikern aufgeführt.
Der Kölner Stadt-Anzeiger titelte: "Botschaft, die in die Beine fährt"
Musikalische Stadtführung "drinnen und draußen"
Nur ein paar Tage später war der RochusChor Teil der musikalischen Stadtführung mit 7 Stationen und Kurzkonzerten.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete am 16.September: "Vom Rathaus bis zum Eigelstein"

Einstieg in die Karwoche mit dem Stummfilm "King of Kings"
Uraufführung der von Wilfried Kaets komponierten Musik zum Stummfilm "King of Kings" von Cecil de Mille (USA 1927).
Auf einer Großleinwand wurde der Stummfilm über das Leben Jesu in filmhistorisch korrekter Geschwindigkeit und originalem Format gezeigt. Chor und Orchester untermalten das monumentale Werk mit Musik, die nicht losließ.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete begeistert: "Keine Chance zum Wegsehen"

Proben zu "Carmina burana" von Carl Orff
2006 probte der Chor auch während der Sommerferien für die Aufführung von Carl Orffs mitreißendem Werk "Carmina burana" und hatte dazu auch Projektsängerinnen und -sänger eingeladen. M.Kierspel vom Kölner Stadt-Anzeiger besuchte eine Probe. Hier ihr Bericht vom 01.08.2006.

Von der Freude als Tenor geboren zu sein
Im Sommer 2005 beginnt der Chor mit den Proben zu Mozarts "Requiem" und lädt dazu Projektsängerinnen und -sänger ein. Die Rundschau berichtete am 16.08.2005

Alter Chor bleibt jung
Der Chor feierte im Jahr 2000 seinen 100. Geburtstag.

Anton Zimmermann legte die Sänger auf Tische
Die Kölnische Rundschau berichtete über das Jubiläum des Chores und die eigens zu diesem Zweck herausgegebene Festschrift in ihrer Ausgabe vom 22.06.2000